Sensibilisierung und Aufklärung
Queere Vernetzung
Was ist die Queere Vernetzung (QV)
Die QV ist eine Kooperation von Intervention e.V. und Magnus-Hirschfeld-Centrum e.V. im Bereich der Jugendarbeit. Die primäre Aufgabe der QV ist es daher, die Lebenssituation von lesbischen, schwule, bisexuellen, sowie trans* (LSBT*) Jugendlichen und jungen Menschen in Hamburg zu verbessern, indem wir ihre Interessen vertreten und das gesellschaftliche Bewusstsein für das Vorhandensein von Vielfalt schärfen. Wir verstehen dies als Querschnittsaufgabe und sind daher bestrebt mit möglichst vielen Institutionen, (Ausbildungs-)Betrieben, Organisationen, Vereinen und gesellschaftlichen Gruppen, die im Leben junger Menschen von Bedeutung sind, zusammenzuarbeiten.
Wir sensibilisieren für Vielfalt (Diversity) und die Belange von LSBT* Jugendlichen, informieren über Diversity (Management), knüpfen Netzwerke und bringen interessierte Menschen zusammen. Das
Format unserer Angebote richtet sich stark nach den Anforderungen unserer Kooperationspartner_innen.
Dazu gehören u.a.:
- Sensibilisierungsveranstaltungen (Workshops, Seminare, Fachtage, etc.)
- Kollegiale Beratungen
- Kampagnen und Projekte
Wir konzipieren unsere Angebote möglichst passgenau für die Zielgruppe und stimmen uns daher sehr eng mit Ihnen ab.
Unsere Angebote richten sich primär an Menschen, die in irgendeiner Form mit jungen Menschen zusammen arbeiten (Professionelle, ehrenamtlich Tätige, etc.). Sensibilisierungsveranstaltungen für
Jugendliche und junge Menschen führen wir in der Regel nur im beruflichen Kontext durch (Ausbildung, FSJ, BUFDI, etc.). Mit Schüler_innen arbeiten wir ausschließlich im größeren Format und in
Kooperation mit unserem Schulaufklärungsprojekt Soorum, bei dem wir mehr als eine Klasse erreichen (Vielfalts- oder
Aktionstage an Schulen).
Wenn Sie Interesse an Sensibilisierungsveranstaltungen im Klassenverband haben, wenden Sie sich bitte direkt an Soorum.
Wenn Sie Interesse an einer Kooperation mit uns haben oder sich nicht sicher sind, ob Sie mit Ihrem Anliegen bei uns richtig sind, kontaktieren Sie uns gerne: info@queere-vernetzung.de
Bisherige Kooerationen u.a. mit:
![]() |
![]() |
![]() |
Kontakt:
info@queere-vernetzung.de
Ansprechpersonen:
Vanessa Lamm, Intervention e.V.
jlz@lesbenverein-intervention.de
Telefon: 040 – 430 46 24
Markus Hoppe, Magnus-Hirschfeld-Centrum e.V.
markus.hoppe@mhc-hamburg.de
Telefon: 040- 69 45 48 40
Für aktuelle Infos, Veranstaltungen und Fotos besuchen Sie uns bei Facebook: https://www.facebook.com/queerevernetzung/
soorum
Soorum ist ein queeres (Schul-)Aufklärungsprojekt, welches Anfang der neunziger Jahre in Hamburg gegründet wurde. Junge, qualifizierte Teamer_innen leiten Workshops mit den thematischen Schwerpunkten sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, in denen auch Geschlechterrollen, Vorurteile und Diskriminierung thematisiert werden. Aufklärung zu diesen Themen ist nicht nur für queere Identitäten wichtig. LGBT*QI-Feindlichkeit wirkt sich auf alle Menschen negativ aus, da sie veraltete Erwartungen über Geschlechtsrollenverhalten und Klischees aufrechterhält. Als eine von vielen verschiedenen existierenden Diskriminierungsformen bietet sie außerdem einen Gesprächsanlass über Toleranz und Akzeptanz im Allgemeinen.
Unsere Workshops richten sich an Schulklassen ab Klasse 9 sowie andere Fach- und Jugendgruppen.
In dreistündigen Workshops werden sexuelle und geschlechtliche Vielfalt thematisiert. Diese Workshops sind kostenlos und können von allen Schulen in Hamburg und Umgebung angefragt werden. Sie
werden im mhc durchgeführt und von jungen, qualifizierten Ehrenamtlichen geleitet. Unterstützt werden sie dabei von der Projektleitung.
Durch den Peer-to-Peer Ansatz und durch autobiografisches Erzählen werden gemeinsam mit den Schüler_innen verschiedene Themen, wie beispielsweise Geschlechterrollen, Vorurteile gegenüber LGBT*QI,
Diskriminierung oder auch Coming-Out Erfahrungen, erarbeitet. Die Schüler_innen lernen verschiedene Lebensentwürfe kennen. Ziel ist der Abbau von Vorurteilen und Diskriminierung und die Schaffung
von Respekt und gegenseitiger Wertschätzung.
Um dieses Ziel zu erreichen werden verschiedene Methoden eingesetzt, wie zum Beispiel Aufwärm- und Sensibilisierungsspiele, Gespräche in der Groß- und in Kleingruppen oder die Möglichkeit, anonym
Fragen zu stellen. Im Mittelpunkt stehen hier die Freiwilligkeit und das Interesse der Schüler_innen, die durch ihre Fragen selbst die Themenschwerpunkte des Workshops setzen.
Mit wem arbeitet soorum zusammen?
Durch eine finanzielle Unterstützung durch die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung und die Behörde für Schul- und Berufsbildung ist es uns möglich, die Workshops kostenlos
anzubieten. Bis 2012 hat soorum sich allein durch Spendengelder finanziert. Auch heute wird die meiste Arbeit durch ehrenamtliche Teamer_innen unentgeltlich geleistet.
Wir arbeiten fachlich eng mit dem LI (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung) zusammen und sind Teil des Arbeitskreises „Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt“. Wir treffen uns
regelmäßig für die Koordination von Aktivitäten, der Planung von gemeinsamen Veranstaltungen, dem fachlichen Austausch und der Qualitätssicherung.
Zusätzlich sind wir bundesweit mit queeren Aufklärungsprojekten vernetzt und erarbeiten bei einem jährlichen Treffen Themen wie einheitliche Qualitätsstandards oder Inklusion innerhalb der
Projekte. Der Zusammenschluss der Projekte läuft unter dem Namen Queere Bildung e.V..
Auch im mhc arbeiten wir eng mit den anderen Angeboten und Anlaufstellen zusammen. Besonders mit der Queeren Vernetzung e.V., einer Kooperation zwischen der Jugendarbeit und dem JuLe, haben wir
nun schon einige besondere Veranstaltungen gemeinsam planen und umsetzen können.
Workshopanfragen: Bei Interesse an unseren Workshops oder Fragen nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!
Für das Schuljahr 2018/19 gibt es für unser reguläres Workshopangebot leider keine freien Termine mehr. Kontaktieren Sie uns trotzdem gerne auch für diesen Zeitraum für besondere Anfragen und
Anliegen.
Mitmachen: Du hast Lust, dich zusammen mit anderen jungen Menschen gegen LGBT*QI-Feindlichkeit zu engagieren und bist nicht älter als 25? Melde dich gerne bei uns und werde Teil von soorum!